Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen

Bei uns sind Sie in guten Händen Kur und Reha in
Bad Soden-Salmünster

Die Sozialversicherungsträger bieten viele Alter­nativen, Ihre Gesundheit wieder­herzu­stellen (Reha­bilita­tion) oder präventiv zu stärken (Vorsorge). Viele Wege, ein Ziel: Ihre Gesundheit und Lebens­qualität nachhaltig verbessern, um Alltag und Beruf dauerhaft bewältigen zu können.

Der Kurort Bad Soden-Salmünster ist ein staatlich aner­kanntes Sole-Heilbad mit einer sehr guten Infra­struktur sowohl im Bereich der Stationären Rehabilitation und Anschluss­heilbehandlung (AHB) als auch der Ambulanten Vorsorgeleistungen (Kuren):

  • Spessart Therme als ambulantes Gesundheitszentrum
  • Kur, Reha und Erholung inmitten der herrlichen Spessartlandschaft

rundum-Betreuung von echten spezialisten

Unsere  Reha-Kliniken helfen Ihnen im Rahmen einer station­ären Reha oder Vorsorge­leistung bei chroni­schen Erkran­kun­gen oder AHB nach Unfällen oder Operationen mit ganz­heit­lichen Gesund­heits­konzepten. Die Kosten trägt die Kranken­kasse oder der Renten­versicherungs­träger.

Stationäre Rehabilitation | AHB

Mehr erfahren

Zeit für meine gesundheit fern des alltags

Ambulante Vorsorge­leistungen (früher: Offene Bade­kuren) in aner­kannten Heil­bädern und Kur­orten wie Bad Soden-Salmünster sind seit Oktober 2021 laut § 23.2 SGV V end­lich wieder eine Pflicht­leistung der gesetz­lichen Kranken­versicherung. Mehr

Ambulante Vorsorgeleistungen

Mehr erfahren

thermalSole – unser schatz der natur

Drei Solesprudel nutzen wir in Bad Soden-Salmünster heute auf verschie­denste Weise für Gesund­heit und Wohl­befinden. Foto: ©Fouad Vollmer

Die Kraft der Sole

Mehr erfahren

endlich zeit nur für mich!

Im Rahmen aller Kurmaß­nahmen spielen neben der Thera­pie die Themen Bewe­gung, Ent­span­nung, gesun­de Ernäh­rung, Neues aus­probie­ren und Ab­stand zum All­tag gewin­nen eine zen­trale Rolle.
Bad Soden-­Salmünster bietet einen bunten Strauß an Möglichkeiten. Mehr

Körper, Geist und Seele in Balance

Gesundheitsangebote

Mein Weg zur Ambulanten Vorsorgeleistung (Kur) 21 Tage für die Gesundheit

Bestimmen der Stress in Beruf und Familie, Erschöp­fung, Schlaf­losigkeit oder Schmerzen zunehmend Ihr Leben und sind zu Hause bereits alle Optionen ausge­schöpft? Dann wird es höchste Zeit für eine "Ambu­lan­te Vorsorge­leistung" auf Grund­lage des § 23 Abs. 2 SGB V. Damit haben Sie als gesetzlich Kranken­ver­sicher­te(r) einen Anspruch auf diese Leistung.

Es beginnt mit einem Besuch beim
Haus- oder Facharzt

Mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bespre­chen Sie Ihre Situa­tion, denn diese kennen Ihre Kranken­geschichte und persön­lichen Um­stände am besten. Diese beschei­nigen die medi­zini­sche Not­wendig­keit einer Ambulan­ten Vorsorge­maßnahme und begrün­den diese fachlich als Basis für den Antrag.

Mit der medizinischen Begründung:
Antragstellung

Selbstverständlich muss eine Ambulante Vorsorge­leistung zunächst von der gesetz­lichen Kranken­versiche­rung (GKV) genehmigt werden. Das passende Antrags­formular erhalten Sie bei Ihrer Kranken­kasse oder auf deren Website. Ihr(e) Arzt(Ärztin) unter­stützt Sie beim Ausfüllen und der Wahl des Kurortes.

Was tun, wenn die Kasse
zunächst ablehnt?

Wird der Antrag von der Kranken­versicherung abge­lehnt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.

Legen Sie auf jeden Fall inner­halb von 4 Wochen schriftlich Widerspruch ein!

Sie bekommen eine
Genehmigung!

Wird der Antrag von der Kranken­kasse geneh­migt, erhal­ten Sie Ihre Unter­lagen mit der Kosten­über­nahme­bescheini­gung. Diese und weitere medi­zinische Befunde bringen Sie bei Ihrer An­reise mit für die Kur­ärztin bzw. den Kur­arzt als Basis für Ihren Gesundheits­plan.

Bei der Organisation an Ihrer Seite:
Tourist-Information

Von der Suche nach einer für Sie passen­den Unter­kunft, über die Orga­ni­sation erster Termine – z. B. Kurarzt(ärztin) – bis hin zur Freizeit­planung unter­stützt Sie die Tourist-Information Bad Soden-Salmünster gerne. Auch vor Ort ist das TI-Team immer an Ihrer Seite.

Urlaub, erste Termine vor Ort ...
Planungstipps

Während der Ambulanten Vorsorge­maß­nahme gelten Sie als arbeits­fähig und müssen daher i. d. R. Urlaub nehmen. Wir empfeh­len rechtzeitig vorab einige Termine zu verein­baren, gerne über die Tourist-Info. Ansonsten können Sie Ihre Kur frei gestalten: in der Spessart Therme, bei Ver­anstal­tungen, Aus­flügen und viel Bewe­gung an der frischen Spessartluft.

 

Nicht vergessen:
Neuer Antrag in 3 Jahren

Alle 3 Jahre können Sie wieder eine Ambulante Vorsorgeleistung beantragen. Der Ablauf ist dann wieder wie beim ersten Antrag.

Die Kosten – gut zu wissen:

100

Prozent der Arzt- und 90 Prozent der Heil­mittel­kosten trägt die GKV.

16

Euro pro Tag zahlen einige GKV als Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung.

10

Euro pro Verordnung und 10 Prozent der Heil­mittel­kosten sind Ihr Kostenbeitrag.

Staatlich anerkannte Heilquellen Die natürliche Kraft der Sole

Seit fast 100 Jahren sprudelt die außer­gewöhnlich starke Thermal-Sole aus den Tiefen des Vulkan­gesteins empor. Seither wird sie als natür­liche Heil­quelle zum Wohle der Gesund­heit eingesetzt: Für ent­span­nen­de Sole-Bäder und warme Sole-Packungen, bei Bewe­gungs­thera­pien oder Aqua-Training im Sole­wasser, feinst vernebelt im kleinen Gradier­werk sowie für Hand- und Arm­bäder im König-Heinrich-Brunnen im Kur­park, klassisch als Trink­kur in der Brunnen­passage und natür­lich in der Spessart Therme.

Doch was sind erfah­rungs­gemäß die gesun­den Eigen­schaf­ten der Bad Sodener Natur-Sole? Sie soll Stoff­wechsel und Herz-Kreislauf-System auf Touren bringen sowie manches Haut­problem lindern;  das Training im salz­haltigen Wasser ent­lastet durch die höhere Trag­fähig­keit die Gelenke und ent­spannt so ver­krampfte Muskeln;  zudem ist schwere­los im fast 10prozen­tigen Sole­wasser schweben wohltuend-entspannend für Körper und Seele.

  • "Eisen- und kohlensäurehaltige Sole"
  • 95fach stärker als der Mindestgehalt für Sole
  • 1971 in 503 Meter Tiefe erbohrt
  • Nutzung in der Spessart Therme
  • "Eisen- und kohlensäurehaltige Thermal-Sole"
  • 1928 in 538 Metern Tiefe erbohrt
  • Nutzung für balneologische Therapien
  • Sole pur: König-Heinrich-Brunnen im Kurpark
  • "Eisenhaltges Natrium-Chlorid-Wasser"
  • 1970 in 122 Metern Tiefe erbohrt
  • Mischung mit eigener Süßwasserquelle
  • Trinkbrunnen in der Brunnenpassage

Sole – bewährt für Gesundheit und Wohlbefinden Indikationen des Heilbades

Die Sole-Heilquellen und Kur-Infrastruktur sind das Fundament für die staatliche Anerkennung als "Heilbad". Dieses Prädikat wird regelmäßig nach strengen Kriterien überprüft. Die Thermal-Sole wird in Kombination mit der medizinisch-therapeutischen Kompetenz in den Kureinrichtungen zum Wohle der Gesundheit bei vielen Krankheitsbildern eingesetzt.

Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, u.a. nach Verletzungen und Operationen

Chronische Erkrankungen und Schmerzen des Muskel-Skelett-Systems

Rückenfunktionsstörungen

Rheumatischer Formenkreis, z.B. Arthritis

Arterielle Durchblutungsstörungen und Hypertonie (Bluthochdruck)

Metabolisches Syndrom, Adipositas und Übergewicht

Überbelastung (Disstress) und Burn-Out-Syndrom

Verbesserung der Kondition durch Kraft- sowie Herz-Kreislauf-Training im Solewasser

Kontraindikationen: Aktute Infekte, schwere Herzerkrankung und akute Venenentzündung

Endlich Zeit Neues zu probieren Inspirationen für Ihre Gesundheit

Bewegung, Entspannung, Impulse und ein acht­samer Um­gang mit der Gesund­heit sind bei den stetig stei­genden körper­lichen und see­lischen Be­lastun­gen des berufl­ichen und privaten All­tags aktueller denn je. Nutzen Sie die Ihre Zeit in Bad Soden-Salmünster, um Neues zu probieren:

PhysioVitamed

Physiotherapie-Profis vor Ort

Das Team des PhysioVita­meds führt die Therapie­maß­nahmen während der Ambu­lanten Vor­sorge­leistung (Kur) in enger Abstim­mung mit dem Kur­arzt aus. Das Physio­therapie-Zentrum im 1. OG der Spessart Therme ist barriere­frei.

icelab -110° C Kältetherapie

Frische-Kick für mehr Schwung

Der Gang in die minus 110 Grad Celsius-Kälte­kammer ist in der Therapie bei Rheuma, chroni­schen Schmerzen, Stress oder Schlaf­proble­men sowie im Leistungs­sport vielfach bewährt. Die sog. icelab-Kälte­kammer (Kryo­therapie) befindet sich im 1. OG der Spessart Therme.

Totes-Meer-Salzgrotte

Tief durchatmen und entspannen

45 Minuten im einzig­arti­gen Klima der Totes-Meer-Salz­grotte tun fast so gut wie ein drei­tägi­ger Urlaub an der See. Wahl­weise kann der Auf­ent­halt um die "Inhala­tion intensiv" – mit dem Extra-Plus Totes-Meer-Salz-Sole – oder verschie­dene Ent­spannungs­events ergänzt werden. Die Salz­grotte befindet sich im Gebäu­de der Spessart Therme.

4-Sterne-Sauna

Turbo für Stoffwechsel und Immunsystem

In sechs Saunen mit unter­schied­lichem Ambien­te und dem ruhigen Sauna­garten mit Blick in die rauschen­den Baum­wipfel des angren­zenden Kur­parks fühlen sich Sauna­fans schnell bestens aufge­hoben. Täglich ab 10 Uhr startet das kreative Aufgussprogramm. Einmal im Monat ist Spätschicht in der 4-Sterne-Sauna und Therme inklu­sive textil­freiem Schwimmen ab 20 Uhr.

Spessart Therme

In Sole und Gesundheit schweben

Quellfrisch aus über 500 Metern Tiefe strömt die Bad Sodener Heil­sole direkt in die Becken der Spessart Therme.
Unser Tipp: Schwere­los schweben im Sole-Intensiv­becken mit 100 % Natur-Sole. Entspannung pur!

Outdoor-Campus

Entspannung & Fitness im Kurpark

Draußen, direkt im Kur­park, gesund trai­nieren und ent­span­nen: Im Dr. Wolff Outdoor­campus Bad Soden-Salmünster. Das Sommer­programm mit Fitness, Ent­spannung und Gym­nastik startet immer immer im Mai. TIPP: Achten Sie auf die kosten­freien Ange­bote mit der Kur- und Gästekarte!

Aqua-Fitness

Sanfte Fitness mit der Kraft der Sole

Aqua-Fitness in der Spessart Therme macht Spaß, ist gelenk­schonend, stoff­wechsel­anregend und vom Fitness-Einstei­ger bis Fort­geschrit­tenen geeignet. Denn jeder kann die Bewe­gun­gen gegen den Wasser­wider­stand so dosie­ren wie er kann.

WandernWalkenSpazieren

Natur erlaufen mit Genuss

Bestens geeignet für vorsichtige Fitness-Einsteiger oder einen Spaziergang sind die beiden  Terrainkurwege, die im Kurpark starten. Romantisch, spannend, voller überraschender Aussichten und Kleinode – viele schöne  Rundwanderwege gilt es rund um Bad Soden-Salmünster zu entdecken. Foto: ©Claus Tews

KurparkPark der Generationen

Ruheoase, Fitness und Wasser-Barfuß-Parcours

Im Herzen des Heilbades liegt der weitläufige Kurpark. Hier kann man beim Rauschen der Blätter oder Wasserfontänen zur Ruhe kommen, im kühl-erfrischenden Barfuß-Parcours die Sinne schärfen, sanft die Beweglichkeit und Motorik trainieren oder einfach mal neue Kraft tanken. Foto: ©Fouad Vollmer

WellVitamed

Wellness und Beauty

Echte Streicheleinheiten für die Seele und Sinne bietet das WellVitamed der Spessart Therme: klassische Aromaöl-Massagen, Pure Senses Massagen im Dunkeln, Wellness-Schwebeliege oder Beauty mit MeeresTiefenwasser ... Gönnen Sie sich eine Verwöhnzeit, gerne auch in Kombination mit einem Tag in der Therme und 4-Sterne-Saunawelt.

Waldbaden

Achtsamkeit und Natur

Den Kopf frei bekommen, innehalten und Stress abbauen: Ob beim Waldspaziergang mit effektiven Achtsamkeitsübungen wie beim Waldbaden, bei der Klangschalen-Entspannung im Outdoorcampus im Kurpark oder z. B. der Atemgymnastik am Gradierwerk – es tut gut, mal in sich zu hören und die Natur bewusst mit allen Sinnen wahrzunehmen.

Hessens starke Quelle am Spessart Herzlich Willkommen

Engagiert, professionell und mit dem Herzen am rechten Fleck – es sind viele Menschen, die Sie während Ihrer Rehabilitation oder Vorsorgekur in Bad Soden-Salmünster begleiten. Hand in Hand, Ihr Wohl immer im Fokus.

Einige dieser Begleiter:innen auf Ihrem Weg zurück ins Leben oder zu einer neuen Lebensqualität möchte ich Ihnen vorstellen.

Stefan Ziegler
Kurdirektor

Stationäre Rehabilitation und AHB Reha-Fachkliniken in
Bad Soden-Salmünster

Ihre professionellen Partner auf dem Weg zurück ins Leben während einer schweren Erkrankung, nach einem Unfall oder dem Erhalt einer Gelenkprothese sind unsere Fachkliniken für Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung (AHB).

Knappschaftsklinik
Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Allgemeinmedizin
Dr. med. Reinhilde Ziegler
Chefärztin
"Als Orthopädin und Spezielle Schmerztherapeutin behandele ich den ganzen Menschen, nicht nur einen Rücken oder ein Knie."
Salztal Klinik
Fachklinik für ganzheitliche Orthopädie und Rheumatologie
Prof. Dr. med. Jürgen Grasmück
Ärztlicher Direktor
"Ich arbeite dort, wo andere Urlaub machen. Unsere Patienten sollen sich 'wie im Urlaub' fühlen. Das versuchen wir jeden Tag mit unserem ganzheitlichen Rehabilitationskonzept umzusetzen."
Hamm Klinik Bellevue
Fachklinik für Onkologie, Hämatologie und Innere Medizin
Dr. med. Frank Schlegel
Chefarzt
"Unter unserem gelebten Motto ‚Den Menschen sehen, den Patienten begleiten‘ tun wir alles, um in unserer Klinik eine herzliche, umfassende Betreuung unter angenehmen Bedingungen mit moderner, erfolgreicher Rehabilitation zu verbinden."
MEDIAN Kinzigtal-Klinik
Fachklinik für Orthopädie, Sportmedizin und Psychosomatik
Dr. med. Rudolf Pastovic
Chefarzt Psychosomatik
"Je mehr ich im Außen nach der Weisheit und dem Sinn suche, desto weiter bin ich vom wahren Kern der Erkenntnis entfernt!"
MEDIAN Kinzigtal-Klinik
Fachklinik für Orthopädie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dr. med. Angelila Schütz-Habann
Chefärztin Orthopädie
"Immer in Bewegung bleiben"

Bad Soden-Salmünster bietet ideale Voraussetzungen für Ambulante Vorsorgeleistungen

Alles unter einem Dach

Ärzte, Therapie, Therme und Tourist-Information – alles in der Spessart Therme.

Kurze Wege im Kurgebiet

Kurpark, Spessart Therme, Gastgeber und Gastro – im Kurgebiet zu Fuß erreichbar.

Mitten in Deutschland

Mit Auto, Bahn und Wohnmobil bestens erreichbar – für Kurgäste und Besucher

Meine Kurbegleiter:innen vor Ort Ihre Gesundheit
ist unsere Motivation

Unsere Kurärzte sind erfahrene Haus- und Fachärzte, die sich bestens mit dem Therapieangebot und dem örtlichen Heilmittel – der Sole – auskennen. Diese begleiten Sie vom ersten Tag an, stellen die Verordnungen aus und beraten Sie während der Ambulanten Vorsorgeleistung in allen medizinischen Belangen .

Kurärztin Dr. Barbara Klein, Bad Soden-Salmünster
Dr. med. Barbara Klein
Ärztin für Innere Medizin | Diabetologin DDG
„Kur bedeutet Regeneration für Körper und Geist. Gönnen Sie sich Erholung und verbessern Sie so Ihr Wohlbefinden.“
Kurärztin Dr. Venesa Hild, Bad Soden-Salmünster
Dr. med. Venesa Hild
Ärztin für Allgemeinmedizin | Fliegerärzt. Tauglichkeitsuntersuchung
„Mit Freude zur Gesundheit! Die besten Ärzte der Welt sind: Dr. Ruhe, Dr. Diät und Dr. Fröhlichkeit (Jonathan Swift)“
Kurarzt Klaus Klein, Bad Soden-Salmünster
Klaus M. Klein
Arzt für Allgemeinmedizin und Arbeitsmedizin
„Profitieren Sie von unserer ganzheitlichen medizinischen Expertise auf dem Weg zurück zu mehr Lebensqualität in Beruf und Alltag.“
Dr. med. Roland Martin
Arzt für Allgemeinmedizin | Naturheilverfahren
„Was ist das höchste Glück auf Erden? Gesund zu sein. Ich sage nein! Das höchste Glück auf Erden ist, gesund zu werden! (Goethe)“

Meine Begleiter:innen vor Ort Physiotherapie
ist unsere Profession

Im PhysioVitamed der Spessart Therme stehen Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Sie fließen in Abstimmung mit den Kurärzten in Ihr persönliches Behandlungskonzept aus Balneologie (Therapie mit Sole), Bewegung und Aqua-Fitness, Entspannung und Einzel-Physiotherapie ein – immer mit dem Ziel, Ihre Gesundheit bestmöglich wiederherzustellen und zu erhalten.

Michael Weisbecker
Leiter PhysioVitamed
„Sie als Mensch stehen bei meinem erfahrenen Team und mir im Vordergrund. Wir behandeln nicht nach Schema F, sondern hören zu und führen sie bestmöglich auf dem Weg zu mehr Lebensqualität.“

Meine Begleiterinnen vor Ort Service rund um Ihre Kur

Vor und während Ihrer Ambulanten Vorsorgeleistung oder einem privaten Kuraufenthalt in Bad Soden-Salmünster sind wir Ihre Ansprechpartnerinnen Nummer eins. Egal, ob Sie Fragen zum Weg zur Kur haben, eine passende Unterkunft für Ihren Aufenthalt suchen oder vor Ort Tipps benötigen –  wir sind einfach gerne für Sie da.

Lea Harnischfeger
Teamleitung Tourist-Information
„Unsere Freude beginnt dort, wo wir andere zum Lächeln bringen (Indischer Spruch) – erst wenn wir das auch bei Ihnen schaffen, sind mein Team und ich zufrieden.“
Sonja Benz
Team Tourist-Information
„Es bereitet mir jeden Tag aufs Neue Freude, meine langjährige Erfahrung als „Wunsch-Erfüllerin“ in Service und Urlaubsplanung für Sie einbringen zu können.“

Meine Begleiterinnnen vor Ort Pfade verlassen, neue
Wege entdecken

Abstand gewinnen. Achtsam­keit lernen. Zeit für Neues oder bis­her gar Undenk­bares nutzen. Beruf und All­tag reflek­tieren. Kompe­tenzen und Grenzen über­denken. Denk­anstöße suchen. Perspektiven ent­wickeln ... nutzen Sie während Ihrer 21-Tage-Kur unsere viel­fältigen Möglich­keiten von persön­lichem Coaching, über Lach­yoga oder Tiefen­entspannung mit Hypnose bis Wald­baden in der Natur.

Silke Statzner
Lebensfreude-und Entspannungs-Coach | Lachyogatrainerin
„Tauche gemeinsam mit mir – leicht, voller Respekt und Wertschätzung – in Deine Themen ein, um Wege zurück zu Deinem emotionalen Gleichgewicht zu finden. Meine größten Stärken als Coach sind Emphatie, Improvistationstalent und Spontanität. Gerne nehme ich mir Zeit für Dich.“
Gabi Berneburg
Anti-Stress- und Burn-Out-Coach | Waldachtsamkeitstrainerin
„Coaching in und mit der Natur – Probleme erkennen und Lösungen finden. Lerne durch Achtsamkeit und unsere gemeinsamen Gespräche, Herausforderungen mit Gelassenheit zu begegnen. Finde zu Dir zurück und erlebe mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden in Deinem Leben.“

Netzwerk für Ihre Gesundheit Main-Kinzig GmbH für die bürger der region – Hand in Hand sind wir stärker

Mit dem Netzwerk für Gesundheit Main-Kinzig haben wir hier in der Region einen einzigartigen Zusammenschluss von unterschiedlichen Leistungserbringern aus verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens. Diese Einzigartigkeit nutzen wir, um die Zusammenarbeit untereinander zu verbessern und gemeinsame Synergien so optimal wie möglich auszuschöpfen. Wir sind sehr daran interessiert weitere Mitglieder aus allen Bereichen des Gesundheitswesens zu integrieren, um neue Ideen zu sammeln, damit das Netzwerk für alle Beteiligten auch in Zukunft immer interessanter wird.

Raymond Grant
Geschäftsführer

Wladimir Römmich
Geschäftsführer

Kur- und Gästekarte Ankommen und zahlreiche Vorteile genießen

Ein Spaziergang durch den gepflegten Kurpark, unterhaltsame Stunden beim Kurkonzert, gemeinsam die Landschaft erwandern, entspannte Stunden im warmen Solewasser und vieles mehr – die Kur- und Gästekarte macht's möglich!

Kostenfreie
Teilnahmen

Kurpark und
Gradierwerk

Ermäßigte
Eintritte