Mein Weg zur Ambulanten Vorsorgeleistung (Kur) 21 Tage für die Gesundheit
Bestimmen der Stress in Beruf und Familie, Erschöpfung, Schlaflosigkeit oder Schmerzen zunehmend Ihr Leben und sind zu Hause bereits alle Optionen ausgeschöpft? Dann wird es höchste Zeit für eine "Ambulante Vorsorgeleistung" auf Grundlage des § 23 Abs. 2 SGB V. Damit haben Sie als gesetzlich Krankenversicherte(r) einen Anspruch auf diese Leistung.
Mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen Sie Ihre Situation, denn diese kennen Ihre Krankengeschichte und persönlichen Umstände am besten. Diese bescheinigen die medizinische Notwendigkeit einer Ambulanten Vorsorgemaßnahme und begründen diese fachlich als Basis für den Antrag.
Selbstverständlich muss eine Ambulante Vorsorgeleistung zunächst von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) genehmigt werden. Das passende Antragsformular erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse oder auf deren Website. Ihr(e) Arzt(Ärztin) unterstützt Sie beim Ausfüllen und der Wahl des Kurortes.
Wird der Antrag von der Krankenversicherung abgelehnt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.
Legen Sie auf jeden Fall innerhalb von 4 Wochen schriftlich Widerspruch ein!
Wird der Antrag von der Krankenkasse genehmigt, erhalten Sie Ihre Unterlagen mit der Kostenübernahmebescheinigung. Diese und weitere medizinische Befunde bringen Sie bei Ihrer Anreise mit für die Kurärztin bzw. den Kurarzt als Basis für Ihren Gesundheitsplan.
Von der Suche nach einer für Sie passenden Unterkunft, über die Organisation erster Termine – z. B. Kurarzt(ärztin) – bis hin zur Freizeitplanung unterstützt Sie die Tourist-Information Bad Soden-Salmünster gerne. Auch vor Ort ist das TI-Team immer an Ihrer Seite.
Während der Ambulanten Vorsorgemaßnahme gelten Sie als arbeitsfähig und müssen daher i. d. R. Urlaub nehmen. Wir empfehlen rechtzeitig vorab einige Termine zu vereinbaren, gerne über die Tourist-Info. Ansonsten können Sie Ihre Kur frei gestalten: in der Spessart Therme, bei Veranstaltungen, Ausflügen und viel Bewegung an der frischen Spessartluft.
Alle 3 Jahre können Sie wieder eine Ambulante Vorsorgeleistung beantragen. Der Ablauf ist dann wieder wie beim ersten Antrag.
Die Kosten – gut zu wissen:
Sole – bewährt für Gesundheit und Wohlbefinden Indikationen des Heilbades
Die Sole-Heilquellen und Kur-Infrastruktur sind das Fundament für die staatliche Anerkennung als "Heilbad". Dieses Prädikat wird regelmäßig nach strengen Kriterien überprüft. Die Thermal-Sole wird in Kombination mit der medizinisch-therapeutischen Kompetenz in den Kureinrichtungen zum Wohle der Gesundheit bei vielen Krankheitsbildern eingesetzt.
Stationäre Rehabilitation und AHB Reha-Fachkliniken in
Bad Soden-Salmünster
Ihre professionellen Partner auf dem Weg zurück ins Leben während einer schweren Erkrankung, nach einem Unfall oder dem Erhalt einer Gelenkprothese sind unsere Fachkliniken für Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung (AHB).